Technische Autoren können in ihrer HTML-Dokumentation eine spezielle robots.txt-Datei verwenden oder Robots-Meta-Tags definieren, um festzulegen, wie populäre Suchmaschinen wie Google oder Bing einzelne Seiten in den Suchergebnissen indizieren und ausliefern sollen. In diesem Artikel werden Sie erfahren, wie Sie die durch das Hilfe-Entwicklungstool HelpNDoc bereitgestellte Standard-HTML-Vorlage aktualisieren können, um eine robots.txt-Datei zu generieren, einen projektweiten Standardwert für das Robots-Meta-Tag anzugeben und dessen Inhalt auf bestimmten Dokumentationsseiten zu überschreiben. Der Artikel wurde durch einen Code des HelpNDoc-Benutzers Keith Phillips angeregt, dem wir für seinen Beitrag an dieser Stelle danken möchten.
HelpNDocs beeindruckende Benutzeroberfläche wurde sorgfältig mit dem Ziel einer möglichst großen Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt. HelpNDoc bietet die zum möglichst schnellen und effektiven Schreiben und Erstellen von Hilfedateien, Benutzerhandbüchern und E-Büchern erforderlichen Mindestfunktionen sowie erweiterte Funktionen für versierte Anwender wie beispielsweise die Möglichkeit zum benutzerdefinierten Verschieben, Skalieren und Platzieren der Bedienungsfelder. Im diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die HelpNDoc-Bedienungsfelder verwalten können.
Die Erstellung möglichst vollständiger, umfassender und aktueller Dokumentationen hat bei technischen Redakteuren oberste Priorität. Die Leser erwarten zudem ein sauberes und modernes Design, und die Unternehmen müssen häufig Dokumentationswebsites in ihr bestehendes Material integrieren und so ein vorgegebenes Look-and-Feel nachahmen. Glücklicherweise können Sie Ihre Inhalte mit dem HelpNDoc-Hilfe-Entwicklungstool schnell durch ein hinzugefügtes Logo oder einen CSS-Code oder vollständig durch das Erstellen einer komplett neuen Vorlage anpassen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie benutzerdefinierte Symbole im Inhaltsverzeichnis der generierten HTML-Dokumentation verwenden können.
Wir freuen uns sehr, Ihnen die Veröffentlichung von HelpNDoc 6.9 bekannt zu geben: ein größeres Update des beliebten Hilfe-Entwicklungstools, das Sie für den persönlichen Gebrauch und zu Bewertungszwecken komplett kostenfrei herunterladen können. Diese neue Version beinhaltet etliche neue Funktionen wie z. B. die Einführung eines Barcode- und QR-Code-Editors, die Möglichkeit zum Analysieren aller in Ihrem Dokumentationsprojekt verwendeten Anker und vieles mehr. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren, und laden Sie sich Ihre kostenlose Version von HelpNDoc jetzt herunter.
Technische Redakteure müssen häufig Dokumentationen, Handbücher oder Hilfe-Websites erstellen und diese dann mit Teammitgliedern teilen oder ihren Endnutzern bereitstellen. Dies kann ein zeitaufwändiger Prozess sein, der Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfordert, um sicherzustellen, dass die korrekte Version regelmäßig erstellt wird. Glücklicherweise kann das Hilfe-Entwicklungstool HelpNDoc zur Durchführung einer geplanten Dokumentationserstellung automatisiert werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie Ihnen das gelingt.
Wir freuen uns sehr, Ihnen die Veröffentlichung von HelpNDoc 6.8 bekannt zu geben: ein größeres Update des beliebten Hilfe-Entwicklungstools, das Sie für den persönlichen Gebrauch und zu Bewertungszwecken komplett kostenfrei herunterladen können. Diese neue Version enthält etliche neue Funktionen wie zum Beispiel die Möglichkeit zum Importieren von HHP-Ausgangsprojekten von CHM-Hilfedateien, ein Tastenkürzel-Editor, eine bessere Unterstützung von Bildern und Image-Maps und vieles mehr. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren, und laden Sie sich Ihre kostenlose Version von HelpNDoc jetzt herunter
Wir freuen uns sehr, Ihnen die Veröffentlichung von HelpNDoc 6.7 bekannt zu geben: ein größeres Update des beliebten Hilfe-Entwicklungstools, das Sie für den persönlichen Gebrauch und zu Bewertungszwecken komplett kostenfrei herunterladen können. Diese neue Version enthält etliche neue Funktionen wie z. B. die Möglichkeit zum automatischen Generieren von YouTube- und Vimeo-Einbettungscodes sowie Warnungen, wenn der Ordner der generierten Dokumentation vor dem Generieren nicht zugänglich ist. HelpNDoc 6.7 bietet zudem eine Reihe zusätzlicher Verbesserungen und Fehlerbehebungen für die Word- und PDF-Erstellung auf Bildschirmen mit hohen DPI-Werten. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren, und laden Sie sich Ihre kostenlose Version von HelpNDoc jetzt herunter.
Technische Redakteure nutzen Hyperlinks zur Gliederung und für Verweise auf verschiedene Abschnitte ihrer gedruckten Benutzerhandbücher, E-Bücher oder Hilfedateien. Aktuelle Hyperlinks sind insofern äußerst wichtig, als dass defekte Links den Lernfluss der Endbenutzer unterbrechen können. Endbenutzer, die erforderliche Informationen aufgrund fehlerhafter Hyperlinks nicht finden können, fühlen sich mitunter überfordert und wenden sich an den Kundendienst, was zu zusätzlichen Kosten für die Kundenbetreuung führt. Glücklicherweise bietet das Hilfe-Entwicklungstool HelpNDoc einen einfachen Hyperlink-Analysator, der technische Redakteure hinsichtlich einer schnellen Identifizierung und Reparatur problematischer Hyperlinks unterstützt.